Henryk M. Broder

deutscher Publizist, Schriftsteller und Journalist; beschäftigt sich v. a. mit dem deutsch-jüdischen Verhältnis; arbeitete u. a. für "ZEIT", "SPIEGEL", "Süddeutsche Zeitung", "WELT"; Bücher u. a.: "Der ewige Antisemit", "Erbarmen mit den Deutschen", "Terror: Der Krieg des 21. Jahrhunderts", "Hurra, wir kapitulieren!", "Kritik der reinen Toleranz", "Vergesst Auschwitz!", "Die letzten Tage Europas", "Das ist ja irre! Mein deutsches Tagebuch"

* 20. August 1946 Kattowitz

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 24/2021

vom 15. Juni 2021 (fl), ergänzt um Meldungen bis KW 35/2023

Herkunft

Henryk Marcin Broder wurde am 20. Aug. 1946 in Kattowitz (Schlesien/Polen; poln. Katowice) als Kind eines jüdischen Ehepaares, das den Holocaust überlebt hatte, geboren. Der Vater war Handwerker. 1958 kam die Familie über Wien nach Köln. 1981 verlegte B. seinen Wohnsitz für zehn Jahre nach Israel. Danach lebte er überwiegend in Berlin. B.s ältere Schwester zog nach Paris. Sein mit M. abgekürzter zweiter Vorname steht laut B. für "Modest" (der Bescheidene), anderen Interpretationen zufolge eher für "Megafon" (ZEIT, 4.9.2008).

Ausbildung

B. legte ...